Schlagwort: Unterhalt

  • Kin­des­un­ter­halt: 10 wich­ti­ge Punk­te, die Sie über die Unter­halts­pflicht wis­sen soll­ten

    Kin­des­un­ter­halt: 10 wich­ti­ge Punk­te, die Sie über die Unter­halts­pflicht wis­sen soll­ten

    Der Kin­des­un­ter­halt ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Fami­li­en­rechts, der die finan­zi­el­le Absi­che­rung von Kin­dern nach einer Tren­nung oder Schei­dung der Eltern regelt. Als Fach­an­wäl­tin für Fami­li­en­recht beglei­te ich zahl­rei­che Fäl­le und möch­te Ihnen mit die­sem Blog­bei­trag einen umfas­sen­den Über­blick über die wich­tigs­ten Aspek­te des Kin­des­un­ter­halts geben. 1. Die Unter­halts­pflicht ist gesetz­lich ver­an­kert Die Unter­halts­pflicht der Eltern…

  • 10 Fak­ten über den Ehe­gat­ten­un­ter­halt – Was Sie wis­sen soll­ten

    10 Fak­ten über den Ehe­gat­ten­un­ter­halt – Was Sie wis­sen soll­ten

    Der Ehe­gat­ten­un­ter­halt ist ein kom­ple­xes The­ma im Fami­li­en­recht, das vie­le Unsi­cher­hei­ten auf­wirft. Als Fach­an­walt für Fami­li­en­recht möch­te ich Ihnen mit die­sem Bei­trag einen umfas­sen­den Über­blick über die wich­tigs­ten Aspek­te des Ehe­gat­ten­un­ter­halts geben. 1. Tren­nungs­un­ter­halt wäh­rend der Tren­nungs­pha­se Der Tren­nungs­un­ter­halt sichert den Lebens­stan­dard des wirt­schaft­lich schwä­che­ren Ehe­part­ners wäh­rend der Tren­nungs­pha­se. Er wird in der Regel bis…

  • Unter­halt: Kos­ten der Hort­be­treu­ung als Mehr­kos­ten?

    Kosten von Kinderkrippe, Kindergarten oder Hortbetreuung können als Mehrbedarf beim Unterhalt berücksichtigt werden.

  • Dür­fen Eltern über das Spar­gut­ha­ben der Kin­der ver­fü­gen?

    Kinder haben häufig eigene Bankkonten. Es wichtig für Eltern, hierzu das Urteil des OLG Frankfurt zu kennen.

  • Berech­nung des Tren­nungs­un­ter­hal­tes

    Sinn des Tren­nungs­un­ter­hal­tes ist es, die ehe­äh­li­chen Lebens­ver­hält­nis­se noch eine Wei­le zu wah­ren. Bei der Ermitt­lung des Tren­nungs­un­ter­halts­an­spru­ches wird auf die Ein­kom­mens­ver­hält­nis­se bei­der Ehe­gat­ten abge­stellt. Die­se wer­den zuein­an­der ins Ver­hält­nis gesetzt, die Hälf­te der Dif­fe­renz steht jedem Ehe­gat­ten zu. Man spricht hier von der soge­nann­ten Quo­telung: das monat­li­che berei­nig­te Net­to­ein­kom­men bei­der Part­ner wird addiert und…

  • Unter­halt wegen Kin­des­be­treu­ung

    In den ers­ten drei Jah­ren nach der Geburt eines Kin­des hat der betreu­en­de Eltern­teil im Fal­le des Getrennt­le­bens einen ori­gi­nä­ren Unter­halts­an­spruch neben dem Anspruch auf Kin­des­un­ter­halt. Die­ser Unter­halts­an­spruch ist unab­hän­gig von dem eige­nen Unter­halts­an­spruch des Kin­des gegen den nicht­be­treu­en­den Eltern­teil, er steht viel­mehr dem betreu­en­den Eltern­teil selbst zu. Ver­län­ger­ter Anspruch im Ein­zel­fall mög­lich Nach den…

  • Ehe­gat­ten­un­ter­halt und Erwerbs­ob­lie­gen­heit

    Im Fal­le einer Tren­nung sind bei­de Ehe­part­nern grund­sätz­li­che ver­pflich­tet, den eige­nen Lebens­un­ter­halt von nun an selbst zu bestrei­ten. Dies ist die sog. Erwerbs­ob­lie­gen­heit. Eine Aus­nah­me hier­von wird gemacht, wenn ein Ehe­part­ner die Betreu­ung eines gemein­sa­men Kin­des sicher­stellt (Unter­halt wegen Kin­des­be­treu­ung) oder auch dann, wenn die Nicht­er­werbs­tä­tig­keit eines Ehe­gat­ten jah­re­lan­ge ehe­li­che Pra­xis war und die Ehe­zeit geprägt…

  • Ein­ver­nehm­li­che Schei­dung mit einer Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung

    Wenn Sie sich end­gül­tig von Ihrem Ehe­part­ner tren­nen und auch schei­den las­sen wol­len, kann es rat­sam sein, gleich zu Beginn der Tren­nung eine Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung zu tref­fen. Wich­ti­ger Punkt einer ein­ver­nehm­li­chen Schei­dung Eine Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung ist eine Inves­ti­ti­on in die Zukunft. Sie öff­net die Türen für eine sog. ein­ver­nehm­li­che Ehe­schei­dung, bei der also kei­ne Streit­fra­gen mehr bei…

  • Ein­ver­nehm­li­che Tren­nung regeln — Tren­nungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung

    Was ist eine Tren­nungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung? Wenn sich ein Ehe­paar aus­ein­an­der­ge­lebt hat und sich zunächst tren­nen, aber gleich­zei­tig die Mög­lich­keit einer Ver­söh­nung offen­hal­ten möch­te, gibt es oft vie­le rege­lungs­be­dürf­ti­ge Punk­te:

  • Kita-Kos­ten als Teil des Kin­des­un­ter­halts

    In neu­es­ter Recht­spre­chung setzt sich die Ten­denz durch, die Kos­ten für die Betreu­ung der Kin­der in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen als Mehr­be­darf anzu­se­hen, die durch die monat­li­chen Kin­des­un­ter­halts­zah­lun­gen noch nicht gedeckt sind. Bis­her war man davon aus­ge­gan­gen, dass zumin­dest die Kos­ten für den Halb­tags­platz im Kin­der­gar­ten kei­nen Mehr­be­darf dar­stel­len. Dies hat sich nun geän­dert. Da die­se Kos­ten regel­mä­ßig…

Jetzt anrufen!