Schlagwort: Unterhalt
Kindesunterhalt: 10 wichtige Punkte, die Sie über die Unterhaltspflicht wissen sollten
Der Kindesunterhalt ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts, der die finanzielle Absicherung von Kindern nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern regelt. Als Fachanwältin für Familienrecht begleite ich zahlreiche Fälle und möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kindesunterhalts geben. 1. Die Unterhaltspflicht ist gesetzlich verankert Die Unterhaltspflicht der Eltern…
10 Fakten über den Ehegattenunterhalt – Was Sie wissen sollten
Der Ehegattenunterhalt ist ein komplexes Thema im Familienrecht, das viele Unsicherheiten aufwirft. Als Fachanwalt für Familienrecht möchte ich Ihnen mit diesem Beitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Ehegattenunterhalts geben. 1. Trennungsunterhalt während der Trennungsphase Der Trennungsunterhalt sichert den Lebensstandard des wirtschaftlich schwächeren Ehepartners während der Trennungsphase. Er wird in der Regel bis…
Unterhalt: Kosten der Hortbetreuung als Mehrkosten?
Kosten von Kinderkrippe, Kindergarten oder Hortbetreuung können als Mehrbedarf beim Unterhalt berücksichtigt werden.
Dürfen Eltern über das Sparguthaben der Kinder verfügen?
Kinder haben häufig eigene Bankkonten. Es wichtig für Eltern, hierzu das Urteil des OLG Frankfurt zu kennen.
Berechnung des Trennungsunterhaltes
Sinn des Trennungsunterhaltes ist es, die eheählichen Lebensverhältnisse noch eine Weile zu wahren. Bei der Ermittlung des Trennungsunterhaltsanspruches wird auf die Einkommensverhältnisse beider Ehegatten abgestellt. Diese werden zueinander ins Verhältnis gesetzt, die Hälfte der Differenz steht jedem Ehegatten zu. Man spricht hier von der sogenannten Quotelung: das monatliche bereinigte Nettoeinkommen beider Partner wird addiert und…
Unterhalt wegen Kindesbetreuung
In den ersten drei Jahren nach der Geburt eines Kindes hat der betreuende Elternteil im Falle des Getrenntlebens einen originären Unterhaltsanspruch neben dem Anspruch auf Kindesunterhalt. Dieser Unterhaltsanspruch ist unabhängig von dem eigenen Unterhaltsanspruch des Kindes gegen den nichtbetreuenden Elternteil, er steht vielmehr dem betreuenden Elternteil selbst zu. Verlängerter Anspruch im Einzelfall möglich Nach den…
Ehegattenunterhalt und Erwerbsobliegenheit
Im Falle einer Trennung sind beide Ehepartnern grundsätzliche verpflichtet, den eigenen Lebensunterhalt von nun an selbst zu bestreiten. Dies ist die sog. Erwerbsobliegenheit. Eine Ausnahme hiervon wird gemacht, wenn ein Ehepartner die Betreuung eines gemeinsamen Kindes sicherstellt (Unterhalt wegen Kindesbetreuung) oder auch dann, wenn die Nichterwerbstätigkeit eines Ehegatten jahrelange eheliche Praxis war und die Ehezeit geprägt…
Einvernehmliche Scheidung mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung
Wenn Sie sich endgültig von Ihrem Ehepartner trennen und auch scheiden lassen wollen, kann es ratsam sein, gleich zu Beginn der Trennung eine Scheidungsfolgenvereinbarung zu treffen. Wichtiger Punkt einer einvernehmlichen Scheidung Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine Investition in die Zukunft. Sie öffnet die Türen für eine sog. einvernehmliche Ehescheidung, bei der also keine Streitfragen mehr bei…
Einvernehmliche Trennung regeln — Trennungsfolgenvereinbarung
Was ist eine Trennungsfolgenvereinbarung? Wenn sich ein Ehepaar auseinandergelebt hat und sich zunächst trennen, aber gleichzeitig die Möglichkeit einer Versöhnung offenhalten möchte, gibt es oft viele regelungsbedürftige Punkte:
Kita-Kosten als Teil des Kindesunterhalts
In neuester Rechtsprechung setzt sich die Tendenz durch, die Kosten für die Betreuung der Kinder in Kindertageseinrichtungen als Mehrbedarf anzusehen, die durch die monatlichen Kindesunterhaltszahlungen noch nicht gedeckt sind. Bisher war man davon ausgegangen, dass zumindest die Kosten für den Halbtagsplatz im Kindergarten keinen Mehrbedarf darstellen. Dies hat sich nun geändert. Da diese Kosten regelmäßig…