Schlagwort: Unterhalt

  • Kita-Kos­ten als Teil des Kin­des­un­ter­halts

    In neu­es­ter Recht­spre­chung setzt sich die Ten­denz durch, die Kos­ten für die Betreu­ung der Kin­der in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen als Mehr­be­darf anzu­se­hen, die durch die monat­li­chen Kin­des­un­ter­halts­zah­lun­gen noch nicht gedeckt sind. Bis­her war man davon aus­ge­gan­gen, dass zumin­dest die Kos­ten für den Halb­tags­platz im Kin­der­gar­ten kei­nen Mehr­be­darf dar­stel­len. Dies hat sich nun geän­dert. Da die­se Kos­ten regel­mä­ßig…

  • Was ist Auf­sto­ckungs­un­ter­halt?

    Nach der Schei­dung ist grund­sätz­lich jeder Ehe­gat­te für die Siche­rung sei­nes Lebens­un­ter­hal­tes allein ver­ant­wort­lich. Bis dahin gibt es zum Aus­gleich des ehe­prä­gen­den Lebens­stan­dards einen Aus­gleich eines star­ken Ein­kom­mens­un­ter­schie­des bei­der Ehe­gat­ten. Damit soll der soge­nann­ten „Haus­frau­en­ehe“ Rech­nung getra­gen wer­den, bei der regel­mä­ßig die Ehe­frau zur Kin­der­be­treu­ung und Ver­sor­gung des Haus­hal­tes nicht oder nur in gerin­gem Umfang…

  • Was ist die Haus­halts­er­spar­nis?

    Von einer Haus­halts­er­spar­nis spricht man, wenn der Unter­halts­schuld­ner (Ex-Part­ner) mit einem neu­en Lebens­part­ner in einer Bedarfs­ge­mein­schaft lebt. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass ihm dadurch Erspar­nis­se in der täg­li­chen Haus­halts­füh­rung ent­ste­hen, vor­al­lem durch das eige­ne Ein­kom­men des neu­en Part­ners. Leben zwei Per­so­nen in einem Haus­halt, bedeu­tet dies nicht, dass sich Neben­kos­ten, Lebens­mit­tel­kos­ten etc. ent­spre­chend pro­por­tio­nal ver­dop­peln.…

Jetzt anrufen!