Kategorie: Magazin zum Familienrecht
Neue Beziehung: Kein Unterhalt mehr vom Ex?
Wer nach einer Scheidung nachehelichen Unterhalt erhält, verlässt sich oft auf eine gewisse finanzielle Absicherung. Doch was viele nicht wissen: Eine neue feste Beziehung kann diesen Anspruch dauerhaft entfallen lassen – selbst dann, wenn die neue Partnerschaft wieder scheitert. Ein aktueller Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg (OLG Brandenburg, 15.08.2024 — 13 UF 191/23) macht dies deutlich…
Ehebruch unter Soldaten kann disziplinarrechtliche Folgen haben – auch familienrechtlich von Bedeutung
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 22. Januar 2025 (Az. 2 WD 14.24) entschieden, dass ein außereheliches Verhältnis zwischen einem Soldaten und der Ehefrau eines Kameraden disziplinarrechtlich geahndet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn beide Soldaten demselben Bataillon angehören und ein kameradschaftliches Verhältnis bestand. Im entschiedenen Fall hatte ein Hauptfeldwebel eine Beziehung zur Ehefrau…
Das neue Namensrecht ab Mai 2025 – was sich ändert und was Sie wissen müssen
Das Namensrecht in Deutschland wird zum 1. Mai 2025 grundlegend reformiert. Die neuen Regelungen ermöglichen deutlich mehr Flexibilität bei der Namenswahl – für Ehepaare, Kinder, Patchworkfamilien und Adoptierte. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich konkret ändert, welche neuen Möglichkeiten zur Namensänderung bestehen und wie Sie Ihre familienrechtliche Situation rechtskonform gestalten können. Die wichtigsten Änderungen im…
Die 10 wichtigsten Dinge des Sorgerechts – Was Eltern wissen müssen
Das Sorgerecht ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts, das die Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern regelt. Als Fachanwältin für Familienrecht habe ich in meiner Praxis zahlreiche Fälle begleitet und möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Sorgerechts geben. 1. Das Wohl des Kindes steht an…
Kindesunterhalt: 10 wichtige Punkte, die Sie über die Unterhaltspflicht wissen sollten
Der Kindesunterhalt ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts, der die finanzielle Absicherung von Kindern nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern regelt. Als Fachanwältin für Familienrecht begleite ich zahlreiche Fälle und möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kindesunterhalts geben. 1. Die Unterhaltspflicht ist gesetzlich verankert Die Unterhaltspflicht der Eltern…
10 Fakten über den Ehegattenunterhalt – Was Sie wissen sollten
Der Ehegattenunterhalt ist ein komplexes Thema im Familienrecht, das viele Unsicherheiten aufwirft. Als Fachanwalt für Familienrecht möchte ich Ihnen mit diesem Beitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Ehegattenunterhalts geben. 1. Trennungsunterhalt während der Trennungsphase Der Trennungsunterhalt sichert den Lebensstandard des wirtschaftlich schwächeren Ehepartners während der Trennungsphase. Er wird in der Regel bis…
10 Dinge, die Sie über das Umgangsrecht wissen sollten
Das Umgangsrecht ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts, der das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern nach einer Trennung oder Scheidung regelt. Es dient dem Wohl des Kindes und sichert dessen Recht auf Kontakt zu beiden Elternteilen. Als Fachanwältin für Familienrecht habe ich in meiner Praxis zahlreiche Fälle begleitet und möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen…
Die 10 häufigsten Fehler bei der Scheidung – und wie Sie sie vermeiden
Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern auch juristisch komplex. Ohne klare Strategie und fachkundige Beratung können langfristige finanzielle und persönliche Nachteile entstehen. Viele Fehler lassen sich vermeiden, wenn man sich frühzeitig informiert und professionelle Unterstützung in Anspruch nimmt. Als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht zeige ich Ihnen die zehn häufigsten Fehler und wie Sie…
Wer bekommt das Auto nach der Scheidung?
Eine Scheidung bringt viele Fragen mit sich, insbesondere wenn es um die Aufteilung des gemeinsamen Eigentums geht. Eine zentrale Frage betrifft dabei oft das Auto: Wer bekommt das Auto nach der Scheidung? In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Regelungen gelten und welche Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand Die…