Rechtsanwältin Friederike Kellotat ist Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund

10 Din­ge, die Sie über das Umgangs­recht wis­sen soll­ten

Das Umgangs­recht ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Fami­li­en­rechts, der das Ver­hält­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern nach einer Tren­nung oder Schei­dung regelt. Es dient dem Wohl des Kin­des und sichert des­sen Recht auf Kon­takt zu bei­den Eltern­tei­len. Als Fach­an­wäl­tin für Fami­li­en­recht habe ich in mei­ner Pra­xis zahl­rei­che Fäl­le beglei­tet und möch­te Ihnen mit die­sem Blog­bei­trag einen umfas­sen­den Über­blick über die wich­tigs­ten Aspek­te des Umgangs­rechts geben.

1. Das Wohl des Kin­des steht im Mit­tel­punkt

Das Umgangs­recht wird stets unter Berück­sich­ti­gung des Kin­des­wohls gere­gelt. Die Bedürf­nis­se und Inter­es­sen des Kin­des haben obers­te Prio­ri­tät. Dies bedeu­tet, dass die Umgangs­re­ge­lung so gestal­tet sein muss, dass sie die Ent­wick­lung und das Wohl­be­fin­den des Kin­des för­dert.

2. Umgangs­recht ist ein Recht des Kin­des

Nicht nur die Eltern haben ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind, son­dern vor allem das Kind hat ein Recht auf Umgang mit bei­den Eltern­tei­len. Die­ses Recht soll sicher­stel­len, dass das Kind auch nach der Tren­nung der Eltern eine enge Bin­dung zu bei­den Eltern­tei­len auf­recht­erhal­ten kann.

3. Umgangs­ver­ein­ba­run­gen sind fle­xi­bel

Umgangs­ver­ein­ba­run­gen kön­nen indi­vi­du­ell gestal­tet wer­den und müs­sen nicht starr sein. Sie kön­nen an die Bedürf­nis­se des Kin­des und die Lebens­um­stän­de der Eltern ange­passt wer­den. Dies ermög­licht es, fle­xi­ble Lösun­gen zu fin­den, die für alle Betei­lig­ten prak­ti­ka­bel sind.

4. Umgangs­recht kann gericht­lich gere­gelt wer­den

Wenn sich die Eltern nicht auf eine Umgangs­re­ge­lung eini­gen kön­nen, kann das Fami­li­en­ge­richt eine Ent­schei­dung tref­fen. Das Gericht wird dabei das Kin­des­wohl berück­sich­ti­gen und eine Rege­lung fest­le­gen, die den Bedürf­nis­sen des Kin­des am bes­ten ent­spricht.

5. Umgangs­recht umfasst mehr als nur Besu­che

Das Umgangs­recht umfasst nicht nur regel­mä­ßi­ge Besu­che, son­dern auch ande­re For­men des Kon­takts, wie Tele­fo­na­te, Brie­fe oder E‑Mails. Es geht dar­um, eine kon­ti­nu­ier­li­che und bedeut­sa­me Bezie­hung zwi­schen dem Kind und dem nicht betreu­en­den Eltern­teil zu gewähr­leis­ten.

6. Umgangs­recht kann bei Gefähr­dung des Kin­des­wohls ein­ge­schränkt wer­den

In Fäl­len, in denen das Wohl des Kin­des gefähr­det ist, kann das Umgangs­recht ein­ge­schränkt oder sogar aus­ge­schlos­sen wer­den. Dies kann bei­spiels­wei­se bei Gewalt, Miss­brauch oder schwer­wie­gen­den psy­chi­schen Pro­ble­men eines Eltern­teils der Fall sein.

7. Umgangs­recht kann auch für Groß­el­tern und Geschwis­ter rele­vant sein

Unter bestimm­ten Umstän­den kön­nen auch Groß­el­tern oder Geschwis­ter ein Recht auf Umgang mit dem Kind haben. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn eine enge Bin­dung besteht und der Umgang dem Wohl des Kin­des dient.

8. Umgangs­recht kann im Wech­sel­mo­dell gere­gelt wer­den

Das Wech­sel­mo­dell, bei dem das Kind abwech­selnd bei bei­den Eltern­tei­len lebt, ist eine mög­li­che Umgangs­re­ge­lung. Es erfor­dert jedoch eine gute Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft der Eltern und eine sta­bi­le Lebens­si­tua­ti­on des Kin­des.

9. Umgangs­recht kann bei Ver­än­de­run­gen ange­passt wer­den

Die Lebens­um­stän­de kön­nen sich ändern, und das Umgangs­recht kann ent­spre­chend ange­passt wer­den. Wenn sich bei­spiels­wei­se die Bedürf­nis­se des Kin­des ändern oder ein Eltern­teil umzieht, kann eine Anpas­sung der Umgangs­re­ge­lung erfor­der­lich sein.

10. Umgangs­recht ist ein dyna­mi­scher Pro­zess

Das Umgangs­recht ist kein sta­ti­scher Zustand, son­dern ein dyna­mi­scher Pro­zess, der sich im Lau­fe der Zeit ent­wi­ckeln kann. Es erfor­dert eine kon­ti­nu­ier­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on zwi­schen den Eltern, um das Wohl des Kin­des zu gewähr­leis­ten.

Fazit

Das Umgangs­recht ist ein kom­ple­xes The­ma, das eine sorg­fäl­ti­ge und indi­vi­du­el­le Betrach­tung erfor­dert. Als erfah­re­ne Fach­an­wäl­tin für Fami­li­en­recht ste­he ich Ihnen ger­ne zur Sei­te, um Sie in allen Fra­gen rund um das Umgangs­recht zu bera­ten und zu unter­stüt­zen.

So errei­chen Sie mich:

Haben Sie Fra­gen zum Umgangs­recht? Kon­tak­tie­ren Sie uns für eine per­sön­li­che Bera­tung – wir hel­fen Ihnen, Ihre Rech­te zu sichern und eine fai­re Lösung zu fin­den!

Nut­zen Sie die Mög­lich­keit einer per­sön­li­chen Erst­be­ra­tung in mei­ner Kanz­lei in Stral­sund. Ver­ein­ba­ren Sie jetzt einen Ter­min – per Tele­fon, E‑Mail oder über mein Kon­takt­for­mu­lar.

Jetzt Ter­min online anfra­gen:


    Hin­weis: Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nut­zung der Ter­min­an­fra­ge Ihre Daten über das Inter­net über­tra­gen wer­den. Ein Zugriff drit­ter Per­so­nen ist trotz des Ein­sat­zes von Ver­schlüs­se­lungs­tech­nik (TLS/SSL) nicht aus­ge­schlos­sen. Eili­ge, ver­trau­li­che und ins­be­son­de­re frist­wah­ren­de Mit­tei­lun­gen wie z.B. ein Auf­trag zur Ein­le­gung von Rechts­mit­teln für unse­re Man­dan­ten soll­ten daher aus­schließ­lich per Tele­fax, Kurier oder Post an unse­re Büro­adres­se gesen­det wer­den. Die Ver­sen­dung von E‑Mails an uns hat kei­ne frist­wah­ren­de Wir­kung. Ein Man­dats­ver­hält­nis kommt erst zustan­de, wenn der Auf­trag von uns per­sön­lich fern­münd­lich, oder schrift­lich per Post oder Tele­fax ange­nom­men wur­de.

    Unse­re Kanz­lei befin­det sich in der Nähe der Stral­sun­der Alt­stadt im Fran­ken­damm 57
    Bus­hal­te­stel­le “Gar­ten­stra­ße”, Lini­en 1, 3, 7, 30, 60
    Kos­ten­lo­se Park­plät­ze befin­den sich direkt vor der Kanz­lei 


    Beitrag veröffentlicht

    in

    , ,

    von

    Jetzt anrufen!