Ein Ratgeber von Ihrer Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund
Ein Ehevertrag ist ein wichtiges rechtliches Instrument für Paare, die vor oder während der Ehe klare Regelungen zu rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen möchten. Er bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, um Konflikte zu vermeiden und Sicherheit zu schaffen. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was ein Ehevertrag ist, wann er sinnvoll ist und wie Sie davon profitieren können. Als Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund stehe ich Ihnen bei allen Fragen rund um den Ehevertrag zur Seite.
Warum ist ein Ehevertrag wichtig?
Die Ehe ist nicht nur eine emotionale Verbindung, sondern auch eine rechtliche Partnerschaft. Ohne einen Ehevertrag gelten die gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Diese Standardregelungen sind jedoch nicht für alle Paare ideal. Ein Ehevertrag ermöglicht es, die gesetzliche Vorgabe individuell anzupassen und auf die persönlichen Lebensumstände der Ehepartner abzustimmen.
Ohne Ehevertrag gelten folgende gesetzliche Regelungen:
- Zugewinngemeinschaft: Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird bei einer Scheidung gleichmäßig zwischen den Partnern aufgeteilt.
- Versorgungsausgleich: Rentenansprüche, die während der Ehe erworben wurden, werden zwischen den Partnern ausgeglichen.
- Unterhaltsansprüche: Ein Partner kann nach der Scheidung Anspruch auf nachehelichen Unterhalt haben.
Diese Regelungen sind nicht immer gerecht oder praktikabel. Ein Ehevertrag bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Punkte individuell zu regeln.
Was regelt ein Ehevertrag?
Ein Ehevertrag ist flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse eines Paares angepasst werden. Typische Inhalte sind:
1. Güterstand
Der Ehevertrag legt fest, welcher Güterstand in der Ehe gelten soll. Es gibt drei Hauptformen:
- Zugewinngemeinschaft: Die gesetzliche Regelung, die ohne Ehevertrag gilt.
- Gütertrennung: Hier bleiben die Vermögenswerte der Ehepartner strikt getrennt. Dies ist sinnvoll, wenn ein Partner ein Unternehmen besitzt und dessen Substanz schützen möchte.
- Modifizierte Zugewinngemeinschaft: Eine flexible Variante, bei der bestimmte Vermögenswerte vom Zugewinnausgleich ausgenommen werden können.
2. Unterhalt
Im Ehevertrag kann festgelegt werden, ob und in welcher Höhe ein Partner nach der Scheidung Unterhalt zahlen muss. Besonders wichtig ist dies, wenn ein Partner während der Ehe auf Einkommen verzichtet, um die Familie zu unterstützen.
3. Versorgungsausgleich
Rentenansprüche, die während der Ehe entstehen, können durch einen Ehevertrag ausgeschlossen oder angepasst werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn beide Partner eigenständig für ihre Altersvorsorge sorgen.
4. Vermögensaufteilung
Der Vertrag kann regeln, wie gemeinsames Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt wird. Dies betrifft beispielsweise Immobilien, Konten oder Wertgegenstände.
5. Erbschaft und Schenkung
Ein Ehevertrag kann bestimmen, wie Schenkungen oder Erbschaften behandelt werden. Dies ist besonders relevant, wenn eine Familie bestimmte Vermögenswerte innerhalb der Familie halten möchte.
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Ein Ehevertrag ist nicht für jedes Paar notwendig. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen ein Ehevertrag besonders ratsam ist:
- Unterschiedliche Vermögensverhältnisse: Wenn ein Partner deutlich mehr Vermögen oder Einkommen hat als der andere, kann ein Ehevertrag für klare Verhältnisse sorgen.
- Selbstständigkeit oder Unternehmertum: Ein Ehevertrag kann verhindern, dass ein Unternehmen bei einer Scheidung aufgeteilt werden muss.
- Hohe Vermögenswerte: Personen mit hohem Privatvermögen können durch einen Ehevertrag sicherstellen, dass Erbschaften, Schenkungen oder größere Vermögenswerte geschützt bleiben und nicht durch einen Zugewinnausgleich gefährdet werden.
- Patchwork-Familien: Wenn einer oder beide Partner Kinder aus früheren Beziehungen haben, kann ein Ehevertrag sicherstellen, dass deren Interessen geschützt werden.
- Erbschaften: Ein Ehevertrag kann festlegen, dass Erbschaften vom Zugewinnausgleich ausgeschlossen sind.
Ehevertrag für Personen mit hohen Vermögenswerten und Unternehmer
Für Personen mit hohen Vermögenswerten und Unternehmer bietet ein Ehevertrag besondere Vorteile. Hier geht es nicht nur um den Schutz des persönlichen Vermögens, sondern auch um den Erhalt von Unternehmenswerten und den Schutz von Arbeitsplätzen. Folgende Regelungen können speziell für Unternehmer von Bedeutung sein:
- Ausschluss von Unternehmenswerten vom Zugewinnausgleich: Der Ehevertrag kann festlegen, dass das Unternehmen nicht in die Vermögensaufteilung einbezogen wird.
- Regelungen zur Betriebsnachfolge: Ein Ehevertrag kann sicherstellen, dass das Unternehmen auch nach einer Scheidung in der Familie oder im Betrieb verbleibt.
- Vermeidung von Liquiditätsproblemen: Ohne Ehevertrag könnte es notwendig werden, das Unternehmen zu verkaufen, um einen Zugewinnausgleich zu finanzieren. Ein Ehevertrag kann dies verhindern.
- Klärung der Vermögensverhältnisse bei Schenkungen oder Investitionen: Gerade bei Familienunternehmen ist es wichtig, Vermögensflüsse klar zu regeln.
Wann und wie wird ein Ehevertrag geschlossen?
Ein Ehevertrag kann sowohl vor als auch während der Ehe geschlossen werden. Der beste Zeitpunkt ist jedoch vor der Hochzeit, da beide Partner dann oft noch entspannter über die Regelungen verhandeln können. Wichtig ist, dass der Vertrag notariell beurkundet wird. Ohne diese Beurkundung ist der Ehevertrag ungültig.
Der Notar sorgt dafür, dass beide Partner die Inhalte und Konsequenzen des Vertrags verstehen. Eine rechtliche Beratung durch eine erfahrene Fachanwältin für Familienrecht ist ebenfalls ratsam, um sicherzustellen, dass der Vertrag fair und rechtswirksam ist.
Was passiert, wenn kein Ehevertrag besteht?
Ohne Ehevertrag gelten die gesetzlichen Regelungen. Das bedeutet, dass im Falle einer Scheidung das gemeinsame Vermögen aufgeteilt wird, Rentenansprüche ausgeglichen werden und Unterhaltsansprüche bestehen können. Diese Standardregelungen können jedoch zu Konflikten führen, insbesondere wenn die finanziellen Verhältnisse der Ehepartner unterschiedlich sind.
Ehevertrag und Fairness – Worauf kommt es an?
Ein Ehevertrag darf nicht einseitig sein. Wenn ein Vertrag einen Partner stark benachteiligt, kann er vor Gericht für unwirksam erklärt werden. Daher ist es wichtig, dass beide Partner ehrlich und offen miteinander umgehen. Eine ausgewogene Regelung ist entscheidend.
Ihre Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund – Professionelle Beratung und individuelle Lösungen
Ein Ehevertrag ist ein sensibles Thema, das eine professionelle Beratung erfordert. Als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund unterstütze ich Sie dabei, einen Vertrag zu erstellen, der Ihre Interessen wahrt und rechtlich wirksam ist. Ich nehme mir Zeit für Sie, erkläre alle rechtlichen Aspekte verständlich und helfe Ihnen, eine faire und ausgewogene Lösung zu finden.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zum Ehevertrag? Möchten Sie wissen, ob ein Ehevertrag für Sie sinnvoll ist? Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam erarbeiten wir eine Lösung, die perfekt auf Ihre Situation zugeschnitten ist.
So einfach funktioniert’s
- Erstberatung vereinbaren: Kontaktieren Sie mich telefonisch oder über das Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.
- Analyse Ihrer Situation: Wir klären, welche Regelungen für Sie sinnvoll und notwendig sind, um Ihre Interessen zu schützen.
- Erstellung des Ehevertrags: Ich entwerfe einen Vertrag, der Ihre Interessen und Vermögenswerte optimal absichert und individuell auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.
- Beurkundung beim Notar: Der Vertrag wird rechtssicher beurkundet, um höchste Rechtsverbindlichkeit zu garantieren.
Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet, dass Sie einen rechtssicheren und zukunftsfähigen Vertrag erhalten, der Ihre Wünsche widerspiegelt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre Erstberatung!
Nutzen Sie die Chance, Ihre Partnerschaft rechtlich abzusichern und Ihr Vermögen nachhaltig zu schützen. Als Ihre Fachanwältin für Familienrecht in Stralsund bin ich Ihre kompetente Ansprechpartnerin für Eheverträge.